Sachverständiger im Gebäudereiniger-Handwerk | Facility-Management
Die Ausbildung zum Sachverständigen im Gebäudereiniger-Handwerk werden vom BUGeu als Online-Seminare angeboten.
Online-Seminar via Zoom

Lehrgangskosten 1.725,- € | Prüfungsgebühr 765,- €
pro Person, zzgl. MwSt.

Ihr Referent
Rolf G. Lahmeyer
- 1. Vorstand des BUGeu Bundesverband für das Gebäudereinigerhandwerk in Europa
- 2. Vorstand des B.H.U.K. Bundesverband Hygiene und Krankenhausreinigung
- Sachverständiger und Präsident des B.Z.S.e.V
- Fachreferent im Sachverständigenwesen
Seminargebühren
Die Lehrgänge finden an 12 Tagen in der Zeit von 9 Uhr bis 14 Uhr statt.
Der Lehrgang schließt mit einem Prüfungstag ab.
Lehrgangsgebühren 1.725,- €* pro Teilnehmer
Prüfungungsgebühr 765,- €* pro Teilnehmer.
Aussagekräftige Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sind im Preis enthalten.
* zzgl. gesetzliche MwSt.
Modul 1
Einführung in das Sachverständigenwesen
-
Rechtsgrundlagen
-
Gutachtengrundlagen
-
Sachverständigengruppen
-
Freie Sachverständige
-
Anerkannte Sachverständige
-
Amtlich anerkannte Sachverständige
-
Gerichtlich anerkannte Sachverständige
-
Verpflichtete Sachverständige
-
Öffentlich bestellt und vereidigte Sachverständige
-
Zertifizierte Sachverständige gem. DIN EN ISO/IEC 17024
-
-
Wichtige Gesetze und Verordnungen
-
Ausbildung des Sachverständigen erfolgt gem. DIN EN 16775
Modul 2
Anforderung an die Qualität des Sachverständigengutachtens
-
Inhaltliche Anforderungen
-
Formale Anforderungen
-
Objektivitätsgebot
-
Sorgfalt und Verlässlichkeit
-
Das Urheberrecht an Gutachten
Aufbau eines Sachverständigengutachtens
-
Allg. Grundlagen für den Aufbau des Sachverständigengutachtens
-
Deckblatt, Allg. Angaben und Aufgabenstellung
-
Dokumentation der Daten und des Sachverhaltes
-
Nachvollziehbare sachverständige Beantwortung der gestellten Aufgabe
-
Abgrenzung zu anderen sachverständigen Leistungen
Das schriftliche Gutachten
-
Gestaltungsgrundsätze
-
Wiedergabe des Auftrages
-
Darstellung des Lösungsweges
-
Darstellung einer Anknüpfungstatsache
-
Untersuchungsbericht
-
Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Unterschrift
Andere Formen der Gutachtenerstattung
-
Das mündliche Gutachten
-
Mündliche Erläuterung schriftlicher Gutachten
-
Schriftlich vorbereitete mündliche Gutachten
-
Sog. Obergutachten
Modul 3
Der Sachverständige als Gerichtsgutachter
-
Gerichtlicher Auftrag
-
Gerichtsakte (Inhalt und Umgang)
-
Verfahrensarten bei Gericht
-
Selbstständiges Beweisverfahren gem. § 485 ZPO
-
Aufgaben des Sachverständigen im Gerichtsverfahren
-
Ablauf der gutachterlichen Tätigkeit im Überblick
-
Vorbereitung des Ortstermins
-
Anforderung von Unterlagen
-
Durchführung des Ortstermins
-
Fotografien als Beweismittel
-
Fertigstellung des GA gem. § 411 ZPO
-
Ausschluss des Sachverständigen gem. § 41 ZPO
-
Angreifbarkeit des Gutachtens
-
Anhörung des Sachverständigen bei Gericht
Modul 4
Der Sachverständige im Gerichtsverfahren
-
Der Sachverständige als Zeuge
-
Urteil
-
Eingrenzung des Fachgebietes
-
Hilfskräfte
-
Vergütung des Sachverständigen im Gerichtsverfahren gem. JVEG
-
Anfertigung des Gutachtens
-
Musterbriefe, Musterberechnungen, Musterabrechnungen
Modul 5
Haftungsfragen für den Sachverständigen
-
Das Haftungsrecht für Sachverständige
-
Aufbau der Haftung
-
Wichtige gesetzl. Grundlagen
-
Hinweise zur Neuregelung bei der Haftung des Privatgutachter
-
Haftung gegenüber dem Auftraggeber
-
Hinweise zu Verjährungsfragen
-
Haftung gegenüber Dritten
-
Neuregelung der Haftung des Gerichtsgutachter (§ 839 a BGB)
-
Wichtige Fragen und Antworten
-
Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung
-
Allg. Geschäftsbedingungen
-
Einschränkungen der Haftung durch Individualvereinbarung
-
Verjährungsfristen bei Individualvereinbarungen
-
Andere Möglichkeiten zur Haftungseinschränkung
-
Versicherungsmöglichkeiten des Sachverständigen
Modul 6
Zusammenfassung des Lehrstoffs mit Vorbereitung zur Prüfung
-
Gewerbliche Fragen zur Tätigkeit des Sachverständigen
-
Werbung des Sachverständigen
-
Musterschreiben zur Bewerbung bei Gericht
-
Musterschreiben zur Bewerbung bei Versicherungsgesellschaften
-
Erläuterung des Werkvertragsrechtes
-
Gutachtenerstellung für Versicherungsgesellschaften
-
Wichtige gesetzl. Endscheidungen
-
Mustergutachten
Erweiterter Qualifikationsnachweis:
Nach erfolgreichem Abschluss unserer Ausbildung stehen lhnen die wichtigsten Zusatzqualifikationen offen.
Zum Beispiel: Zertifizierter (DIN EN ISO/IEC 17024) Sachverständiger
oder Öffentliche Bestellung und Vereidigung (gem. den Richtlinien der IHK und andere Kammern) u. a.
Hinweis: Die öffentliche Bestellung wird ausschließlich im Rahmen der Richtlinie für die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen durch die zuständigen lndustrie- und Handelskammern und anderen Kammern vorgenommen.
Die Zertifizierung von Sachverständigen kann im Anschluß an den Lehrgang bei den Zertifizierungsstellen
HYG-CLEAN-ZERT / EURASCERT beantragt werden.